Der Gewerbe- und Handelsverein Hüttlingen blickt bei der Jahreshauptversammlung zuversichtlich in die Zukunft
Obwohl die Großbaustelle in der Hüttlinger Ortsmitte Beeinträchtigungen mit sich gebracht hat, scheinen die Hüttlinger Händler die schwierige Situation gut gemeistert zu haben. Das wurde bei der Jahreshauptversammlung des Gewerbe- und Handelsvereins (GHV) im „Lamm“ deutlich.
Hüttlingen. Zwölf Jahre harte Arbeit sei die Ortskernsanierung gewesen, sagte Vorsitzender Rainer Horlacher. Auf die anstrengende Phase mit der Großbaustelle sei eine ruhige Phase mit Konsolidierung gefolgt. „Jetzt ist wieder Zeit für frische Ideen und neue Impulse“, sagte der Vorsitzende. Schriftführerin Ines Tiller lobte in ihrem Bericht den Zusammenhalt im Verein während der Zeit der Bauarbeiten und stellte fest, dass alle Händler und Gewerbetreibenden die Zeit gut überstanden hätten. Verantwortlich machte sie dafür vor allem die groß angelegte Marketingaktion und Anzeigenkampagne. Ein Muffigel mit Bauarbeiterhelm warb während dieser Zeit für die Hüttlinger Händler und Gewerbetreibenden.
Außerdem erwähnte Ines Tiller zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen, die alle samt sehr gut angenommen worden seien. Zum Beispiel lange Einkaufsnächte, verkaufsoffene Sonntage, Schnäppchenmärkte und das Baustellenfest.
Bürgermeister Günter Ensle sprach in seinem Grußwort über die Parkplatzsituation in der Ortsmitte. Mittlerweile kontrolliert die Gemeinde, ob die Autofahrer vor den Geschäften die erlaubte Parkzeit von zwei Stunden einhalten. Ihm zufolge funktioniert das sehr gut. Es gebe kaum noch Verstöße.
Karl-Heinz Stollenmeier fragte, ob die Parkzeit auch in der Pfitze auf zwei Stunden beschränkt sei. Das verneinte der Bürgermeister, sagte aber: „Ich bin bereit, das zu unterstützen. Aber das muss von Ihnen gewollt sein.“
Stellvertretender Vorsitzender Oskar Bieg, Schriftführerin Ines Tiller und Beisitzerin Petra Brenner wurden in ihren Ämtern bestätigt. Werner Veser von der Deutschen Bundesbank hielt bei der Jahreshauptversammlung einen Vortrag zum Thema: „Falschgelderkennung – Theorie und Praxis“.
©SchwäPo | 04.05.2016 | Katharina Scholz